Solar365
Solar365 Initiative Eimeldingen
Auf den Dächern liegt ein großes Potenzial für erneuerbaren Strom und Wärme brach.
Mit der Solarintiviative Eimeldingen als Teil der PV-Initiative der Landkreise Lörrach und Waldshut will Eimeldingen den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie fördern. Nutzen Sie die Informations- und Beratungsangebot oder sprechen Sie auf einer Veranstaltung direkt mit einem qualifizierten Energieberater.
Solarpotenzial auf Dachflächen
Ist Ihr Dach von der Sonneneinstrahlung her für eine Solaranlage geeignet? Das können Sie im Energieatlas der LUBW ganz einfach selbst nachschauen. Geben Sie einfach Eimeldingen ein und wählen sie ihre Straße und Hausnummer aus
Aktion: Sammelbestellung Balkonkraftwerke
Die Gemeinde Eimeldingen hat im Frühjahr 2023 dabei unterstützt und hierzu eine Sammelbestellung mit vergünstigten Preisen organisiert.
Dieses Angebot galt nicht nur für Eimeldinger, sondern auch für alle Bürger/innen der Umlandgemeinden.
Die Aktion fand großen Anklang - siehe Presseberichte:
- BZ-EimeldingenbietetBestellungvonBalkonkraftwerken_2023-02-04 (PDF-Dokument, 59,54 KB, 13.03.2024)
- BZ-GroßesInteresseanBalkonkraftwerken_2023-02-27 (PDF-Dokument, 88,97 KB, 13.03.2024)
- OV-Balkonkraftwerke boomen_2023-03-18 (PDF-Dokument, 80,01 KB, 13.03.2024)
- BZ-ResonanzsorgtfürungläubigesStaunen_2023-03-18 (PDF-Dokument, 101,82 KB, 13.03.2024)
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (auch als Plug & Play-Anlage, Balkon-Solaranlage, Guerilla-Solaranlage oder Mini-PV bekannt) ist eine relativ unkomplizierte Möglichkeit, die Sonnenenergie in Strom umzuwandeln und direkt zu nutzen.
Es sind Solarmodule, die am Balkon, auf dem Dach oder an sonst einer geeigneten Stelle montiert bzw. aufgestellt werden können. Der dadurch erzeugte Strom wird direkt in das eigene Hausnetz eingespeist und darf selbst genutzt werden. Damit haben Sie die Chance, dem steigenden Strompreis entgegenzuwirken und zur Energiewende einen persönlichen Beitrag zu leisten.
Müssen Vermieter oder Wohneigentümergemeinschaft dem Betrieb zustimmen?
Vor dem Anbohren einer Wand zur Kabelverlegung oder dem Festschrauben mehrerer Solarmodule an der Hausfassade, sollten Nutzer die eine Mietwohnung mit Balkonkraftwerk wollen, erst mit dem Gebäudeeigentümer sprechen.
Grundsätzlich ablehnen darf er die Nutzung eines Balkonkraftwerkes jedoch nur in Ausnahmefällen, z. B. wenn sein Haus denkmalgeschützt ist.