Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Eimeldingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Stellenangebote
Ansicht Rathaus Eimendingen
GER, Fototour, GVV Vorderes Kandertal, Eimeldingen, 03.10.2023

Neuigkeiten

Agri-PV Stockacker: Planungsinhalte und Ziele (PP-Präsentation zum Projekt)

Erstelldatum10.06.2025

Basierend auf die Beschlussvorlage der öffentlichen GR-Sitzung vom 05.06.2025 

TOP 4

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Agri-PV Stockacker“ im Regelverfahren
- Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB i. V. m. § 74 (7) LBO BW

Sachverhalt

Planungsinhalte und Planungsziele

Im Zuge der nachhaltigen Entwicklung und zur Förderung der erneuerbaren Energien möchte die Firma badenova mit Sitz in Freiburg im Gewann Stockacker auf Gemeindegebiet Eimeldingen eine Agri-PV-Anlage inklusive der dafür notwendigen technischen und baulichen Anlagen sowie einen Batteriespeicher errichten. Um dies zu ermöglichen, muss über die Aufstellung eines Bebauungsplanes (BPL) erst Planungsrecht geschaffen werden.

Agri-PV-Anlagen ermöglichen eine kombinierte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur gleichzeitigen Erzeugung von Solarstrom und Fortführung der landwirtschaftlichen Nutzung. Dies stellt eine flächenschonende Alternative zu herkömmlichen Freiflächen-Photovoltaikanlagen dar und unterstützt die Gemeinde in der Erreichung ihrer Klimaschutz- und Energieziele. Die Bereitstellung eines Batteriespeichers vor Ort hat hierbei mehrere entscheidende Vorteile:

  • Nutzung gemeinsamer Netzanschlusspunkt durch Batteriespeicher und Agri-PV-Anlage
  • Optimierung von Energieerzeugung und Strombedarf
  • Erhöhung der Netzstabilität
  • Erhöhung der Gesamtwirtschaftlichkeit

Durch die Doppelnutzung wird zudem der notwendige Flächenverbrauch reduziert. Die landwirtschaftliche Produktion bleibt grundsätzlich erhalten, wodurch der Zielkonflikt zwischen Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion gelöst wird. Zusätzlich können Agri-PV-Anlagen bei geeigneter Ausführung positive Effekte auf das Mikroklima und den Bodenwasserhaushalt haben.

Die Gestaltung und technische Ausführung der Anlagen und Bauteile sollen sich in das Landschaftsbild einfügen und naturschutzfachliche Belange wahren. Hierzu werden entsprechende Festsetzungen, z. B. zur maximalen Aufbauhöhe, zur Durchfahrbarkeit mit landwirtschaftlichen Maschinen und zur Begrünung von Randbereichen getroffen.

Mit dem Bebauungsplan soll das notwendige Planungsrecht geschaffen und unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzung sowie der ökologischen Belange die Rahmenbedingungen für die Errichtung der Agri-PV-Anlage mit den dazugehörigen Anlagen und dem Batteriespeicher definiert werden. Damit fördert diese Bebauungsplanaufstellung die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Planung verfolgt insbesondere folgende Ziele:

  • Förderung der Energiewende / Nutzung regenerativer Energien
  • Sicherstellung der vorrangigen landwirtschaftlichen Nutzung bei gleichzeitig effizienter Nutzung der Fläche
  • technische Ausgestaltung zur Durchfahrbarkeit und Bearbeitbarkeit der Fläche
  • Schutz des Landschaftsbildes / Einbindung der Anlage in die nähere Umgebung durch Begrenzung der Aufbauhöhe sowie Vorgaben zur geeigneten Gestaltung und Eingrünung
  • Berücksichtigung natur- und artenschutzrechtlicher Belange

Die Gemeinde Eimeldingen trägt damit aktiv zur Energiewende bei, schafft Investitionssicherheit und wahrt gleichzeitig agrarstrukturelle und ökologische Interessen.

Bisherige und geplante Darstellung im Flächennutzungsplan

Die gemeindeeigenen Grundstücke Flst.-Nr. 3294 und 3320 sind im seit dem 21.07.1998 wirksamen FNP des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVV) Vorderes Kandertal als landwirtschaftliche Flächen dargestellt, womit sich der angestrebte BPL nicht aus den Darstellungen des FNP entwickelt. Die damit notwendig werdende 12. punktuelle Änderung des FNP „Agri-PV Stockacker Eimeldingen“ wird im ebenfalls zweistufigen Parallelverfahren durchgeführt und die Darstellung einer Sonderbaufläche (S) mit der Zweckbestimmung „Solarenergie“ angestrebt.

Lage und Prägung des Planungsgebietes / Geltungsbereich

Das ca. 2,97 ha große Plangebiet liegt am nordöstlichen Ortsrand von Eimeldingen nördlich der Reblandhalle und der Kleingartensiedlung „Im Ifang“ und umfasst die Grundstücke mit den Flst.-Nr. 3294 und 3320 sowie einen Teil des Straßengrundstückes Flst.-Nr. 3160 auf Gemarkung Eimeldingen. Er wird im Norden und Osten durch den freien Landschaftsraum mit Ackerflächen, im Süden durch die Kleingartensiedlung „Im Ifang“ und im Westen durch den Stockackerweg mit anschließenden Ackerflächen begrenzt. Das Plangebiet ist derzeit landwirtschaftlich durch Acker und mehrjährige Sonderkulturen sowie im Bereich der Rebenstraße als asphaltierte Straßenfläche geprägt. Das Gelände ist fast eben und weist ansonsten keine topographischen Besonderheiten auf. Des Weiteren verlaufen oberirdische Stromleitungen im Südwesten des Plangebietes. Im Gegensatz zur Abgrenzung der parallel in Aufstellung befindlichen 12. punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) wird im BPL die östlich angrenzende Verkehrsfläche der Rebenstraße in Teilen mit in den Geltungsbereich aufgenommen, sodass der vorliegende Bebauungsplan als qualifizierter Angebotsbebauungsplan aufgestellt werden kann.

Abgrenzungslageplan (PDF-Dokument, 125,85 KB, 10.06.2025)

Verfahren

Der Bebauungsplan mit den dazugehörigen örtlichen Bauvorschriften wird als qualifizierter Angebotsbebauungsplan im zweistufiges Regelverfahren mit Durchführung einer Umweltprüfung, bestehend aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 (1) und § 4 (1) BauGB und der Offenlage gemäß § 3 (2) und § 4 (2) BauGB aufgestellt.

 Finanzielle Auswirkungen

Die Kosten für die Aufstellung des Bebauungsplans werden vom Vorhabenträger übernommen.

Beschlussvorschlag -> einstimmig angenommen

Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes „Agri-PV Stockacker“ mit den dazugehörigen örtlichen Bauvorschriften gemäß § 2 (1) BauGB i. V. m. § 74 (7) LBO BW als Bebauungsplan im Regelverfahren mit Durchführung einer Umweltprüfung (Aufstellungsbeschluss). Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügten Abgrenzungslageplan.